Gesunde Ernährung für dein Kleinkind – so klappt es!
Wenn es um die Ernährung geht, gerade die von kleinen Kindern, dann fallen immer die gleichen Stichworte: Gesund. Ausgewogen. Abwechslungsreich. 5 Portionen Obst und Gemüse am Tag gehören dazu, Milch wie Kuhmilch oder Kindermilch sowie Milchprodukte, Getreideprodukte und in Maßen natürlich auch mal Süßigkeiten. Das nennt sich dann im Fachbegriff „ausgewogene Mischkost„.
Das Problem ist nur: Das Ideal und die Realität decken sich nicht immer. Das „Gesunde“ bleibt im alltäglichen Stress auf der Strecke und wird ersetzt durch Fettiges oder Süßes. Denn nicht immer ist Zeit, frisch und abwechslungsreich zu kochen, oftmals sieht man den Produkten ihren hohen Zuckergehalt auch gar nicht an.
Aber: Es gibt Lösungen! Hilfreich zur Orientierung sind beispielsweise die so genannten Ernährungspyramiden. Sie veranschaulichen bildhaft, wie die Lebensmittel, die wir jeden Tag zu uns nehmen mengenmäßig aufgeteilt sein sollten. Und es gibt sie auch für Kleinkinder und Kinder – was gerade bei den Mengenangaben natürlich sinnvoll ist.
Unsere Ernährungspyramide mit Ideal und Wirklichkeit
Wir haben eine solche Pyramide für euch erstellt. Und zwar eine doppelte: Unsere Pyramide der Aktion Kleinkind-Ernährung zeigt euch zum einen den Idealzustand – so wird es empfohlen von Ernährungsexperten, Kinderärzten und Instituten zur Kleinkind-Forschung. Daneben seht ihr den „Ist-Zustand“, der durch Studien belegt ist. Und ihr seht: Die optimale Pyramide wird da eigentlich komplett umgekehrt. Zu viel Süßes, zu viel Fettiges, zu wenig Gemüse, zu wenig Getränke (ohne Zucker!) – so sieht die Realität aus.
Übrigens: Eine Portion in der Grafik entspricht der Größe einer Kinderhand.
Unser Ratgeber zur Ernährung für dein Kleinkind
Natürlich lassen sich die Ergebnisse nicht auf jede einzelne Familie anwenden, aber der Trend ist erkennbar. Deshalb unser Tipp: Schaut euch doch einmal euren täglichen Speiseplan an. Wenn es euch hilft, notiert auch gerne mal an einem beliebigen Tag, was ihr so alles esst. Auch die Snacks und die kleinen Naschereien zwischendurch! Und dann vergleicht das einmal mit der Pyramide. Da geht es nicht darum, auf den Punkt genau die Idealmengen einzuhalten, sondern eher darum, ein Gefühl für das tägliche Essen zu bekommen.
Hier auf dem Portal findet ihr viele Tipps und Rezepte, wie ihr locker auf euere „5 am Tag“ kommt, Gemüse und Vitamine in den Speiseplan einbaut und auch kritische kleine Esser auf den Geschmack bringt.
Kennst du eigentlich die größten Mythen der Kinderernährung? Entdecke hier unsere Top 5. Und lies diesen Beitrag, wenn du dich fragst, wie du als Mutter oder Vater ein gutes Vorbild bei der Ernährung deiner Kinder sein kannst.